





Spenden für die Ukraine und Geflüchtete
Unsere Adressen | Адреси:
- Mindener Str. 20, 40227 Düsseldorf
- Wilhelm-Kreis-Str. 2, 40595 Düsseldorf (in Ausnahmefällen, nach Absprache | за домовленістю)
Telefon und WhatsApp:
+49 157 81275816 (Deutsch/Englisch)
+49 179 1229750 (Russisch/Ukrainisch/Deutsch)
Lager: Mindener Str. 20, 40227 Düsseldorf ist für die Bedürftigen geöffnet:
Mo 13:00-15:00 Uhr
Di. 13:00-15:00 Uhr
Do. 15:00-17:00 Uhr
Fr. 13:00-15:00 Uhr
Zeitraum Spendeneinnahme:
Mo. - Fr. von 9:00 - 19:00 Uhr
Sa. von 10:00 - 16:00 Uhr
Spendenkonto
DE97 3005 0110 1007 5847 07 Kennwort: Ukraine helfen
oder über PayPal
Спасибі вам за вашу підтримку!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
FOLGENDES WIRD BENÖTIGT
TANKGUTSCHEINE:
Für unsere freiwilligen Fahrer, oft mit eigenem Transporter, benötigen wir dringend Geldspenden für Benzin oder Tankgutscheine. Der Transport der Hilfsgüter bis in die Urkaine sollte unbedingt auch weiterhin gewährleistet werden.
Für Kinder benötigen wir dring:
- Kinderwagen
- Pampers
- Kindernahrung
- Kinderfarräder
- Roller
- Auto-Kindersitze
- Spielzeuge
- Möbel für Kinder: Bettchen, Hochstühle
- Schulsachen: Turnister, Stifte, Farben usw.
- 3. Lernmittel für Unterricht: Plakate, Bücher, Flipchats, Stifte für ehrenamtliche Übungsleiter
- Lernspiele und Lernmaterialien für Vorschüler
- Sprechende Bücher
- Orffinstrumente
- Musikinstrumente für Kinder
- Bastelmaterialien
- Rucksäcke Grundschule, Teenager
- Sportbekleidung
Lebensmittel
Babynahrung, Konserven, Müsli, Trockenrationen, Sublimate, Kaffee (gebrüht / Instant), Tee, Energie-Riegel, Zucker, haltbare Lebensmittel, Hygieneartickel für Kinder und Erwachsene, trockene Lebensmittel
Sonstiges
Powerbanks, Klebeband, Taschenlampen, Schlafsäcke, Decken, Kerzen, Taschenlampen, leere Säcke (für Sand), Tragen, Knieschützer, Handschuhe, Helme, kugelsichere Westen, Tragen, Drehkreuze, Quadcopter, Erste-Hilfe-Sets, Walkie-Talkies
Kleidung
für Kinder, Jugendlichen und Erwachsene
Hygiene
Medikamente
1. Drehkreuz Typ CAT
2. Tonometer + Phonendoskop
3. Katheter für die interne Infusion G16-18
4. Thermofutter auf Folie
5. Hämostatischer Verband
6. Alkoholische Portionen
7. Okklusive Ablagerungen
8. Pulsoximeter
9. Natriumtonsilat/Hemotran/Dicynon/Aminocapronsäure
10. Nahtmaterial mit Nadeln (Chirurgie)
11. Nalbuphin in Spritzen (Spritzenröhrchen)
12. Shini-Gnuchki
13. Groprinasin/Amizon/Novirin-Tabletten
14. Nimesil
15. Dexalgin/Ambit/Caver/Ketalong usw.
16. Tropfen für die Nase (Farmazolin / Evkazolin usw.)
17. Oracept/Ingalipt/Heppilor usw.
18. Mezaton/Deputamin
19. Adrenalin (Epinephrin)
20. Sorcef/Loprax-Tabletten
21. Stomatidin-Tabletten
22. Azithromycin-Tabletten
23. Rektalkerzen Relief/Advance/Proctosan
24. Oflakoin/Levomekol-Salbe
25. Pasta Teymurov / Salicyl-Zink-Paste
26. Diclac/Nimid/Dikober-Salbe usw.
27. Heparinsalbe
28. Detralex/Troksivasin/Normaven/Venosmin-Kapseln
29. Aciclovir/Gerpivir-Tabletten
30. Tropfen Topradex
31. Körnerregel
32. Atipax
33. Sofradex
34. Pulbreeze/ACC-Tabletten
35. Co-Prenes/To-Norm/Liprazid/Enalopril-Tabletten
36. Bifren/Barboval-Tabletten
37. Quiteron-Tabletten
38. Gidazepam-Tabletten
Der schreckliche Krieg in der Ukraine hat die gesamte Welt zutiefst schockiert und erschüttert. Tausende von Menschen flüchten täglich und suchen Hilfe in Nachbarländern und darüber hinaus. Seit Beginn des Krieges im Februar 2022 sollen laut des UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) rund 5,8 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen sein.
Wir als gemeinnütziger Kultur- und Bildungsverein, mit vielen Ehrenamtlichen und Eltern, die aus der Ukraine kommen, fühlen uns verpflichtet den Betroffenen so schnell und gut wie möglich zu helfen. Kinder, Erwachsene und Senioren, alle Menschen, die vor Ort in der Ukraine betroffen sind, als auch diejenigen, die derzeit auf der Flucht oder schon angekommen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung.
Kin-Top sammelt Hilfsgüter und verschicken diese in die Ukraine an konkrete Hilfsorganisationen, mit denen wir persönlich in Kontakt stehen. Somit können wir die momentan am dringlichsten benötigten Güter schnell und präzise verschicken. Zu diesen Organisationen gehören unter anderem Krankenhäuser, Kinderhilfsorganisationen und weitere, die die Menschen vor Ort mit Nahrung, Wasser und lebensnotwendigen Gegenständen versorgen.
Da viele Geflüchtete nach Düsseldorf kommen, helfen wir ebenso lokal. Wir unterstützen bei der Registrierung, helfen bei der Wohnungssuche und die größte Hilfe, die wir anbieten können, sind kostenlose Kurse.
Kinder, die aus der Ukraine geflohen sind, sitzen zum größten Teil immer noch in Notunterkünften, besuchen noch keine Schulen oder Kindergärten. Es ist enorm wichtig, diesen Kindern eine soziale Umgebung zu ermöglichen und diese so schnell wie möglich zu integrieren. Angesichts dessen bieten wir eine kostenlose Teilnahme an allen unseren Gruppenangeboten, dazu gehören Bildungs-, Tanz-, Sport- und Freizeitangebote.
Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bieten wir kostenfreie, niederschwellige Deutschkurse und Berufsberatung an. Ebenso organisieren wir für Kinder kostenfreie Ferienangebote.
Wir haben an verschiedenen Orten Eltern-Kind-Clubs gegründet, damit sich Eltern, die noch keine Kinderbetreuung bekommen konnten, sich treffen und austauschen können, während die Kinder bei uns betreut werden. Ferner organisieren wir bei Fragen Treffen für Erwachsene, um diese zu informieren und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.
Viele Menschen haben seit Anfang März immer noch keinen Flüchtlingsstatus bekommen, und erhalten daher keine finanzielle Unterstützung. Dadurch ergeben sich Probleme sowohl bei der Ernährungs- und Kleidungsbeschaffung als auch bei der Beschaffung von alltäglichen Gegenständen und Schulsachen. Daher bleibt ein Teil der Sachspenden hier in Düsseldorf, um diesen Menschen bei uns lokal so gut wie möglich zu helfen.
Das alles wird nur durch Spenden, ehrenamtliche Helfer und Profis möglich gemacht.
Leider erhalten wir für alle unsere ukrainischen Hilfsprojekte noch keine finanzielle Unterstützung von der Stadt und sind daher auf Geldspenden angewiesen.
Bitte helfen Sie uns, anderen Menschen zu helfen!

Deutschkurse für Geflüchtete und Neuankömmlinge, die nicht zur Teilnahme am Integrationskurs berechtigt sind
Teilnehmer die noch keinen Integrationskurs besucht haben, bieten wir diesen Kurs kostenfrei an.
Kinder können nach Bedarf in einer Spielgruppe unter Aufsicht spielen.
Diese Kurse bieten wir in unseren Zentren:
Kin-Top e.V. Von-Stauffenberg-Straße 42, 41352 Korschenbrich-Kleinenbroich,
Tel.: 02161 2700421
Ansprechpartner: Daniel Soueidan
d.soueidan@kin-top.de
Kin-Top e.V. Mindener Straße 20, 40227 Düsseldorf, Tel.: 0211 7004099 WhatsApp +49 1573 9637345
Absprechpartnerin: Frau Semkin semkin@kin-top.de und Frau Hieb
Kin-Top e.V. Wilhelm-Kreis-Straße 2, 40595 Düsseldorf-Garath,
Tel.: 0211 69871330 und 0211 77927344
Ansprechpartnerin: Frau Dina Levkovich
levkovich@kin-top.de WhatsApp +49 176 77413467


Anmeldeformular
Sehr geehrte Teilnehmer, Eltern, Erziehungsberechtigte,
klicken Sie einfach auf Anmeldung
um Formular auszudrucken und ausfüllen.






Deutsch lernen für Erwachsene (DaZ). Integrationskurse
DE / EN
Integrationskurse, Firmenkurse, Konversationskurse, Alphabetisierungskurse und mehr
--> Zu den Kursen und Prüfungen
--> Unsere laufende Kursangebote im KURSNET
Wo?
Düsseldorf-Reisholz, -Oberbilk, -Garath und Korschenbroich-Kleinenbroich
Was?
Sie leben in Deutschland und möchten Ihr Deutsch verbessern?
Sie möchten berufsbegleitend Deutsch lernen?
In unseren Vormittags-, Nachmittags- und Abendkursen erhalten Sie ein effizientes und abwechslungsreiches Sprachtraining.
Es erwartet Sie eine qualifizierte Beratung und Einstufung, aktuelle Lehr- und Lernmaterialien, modern ausgestattete Unterrichtsräume, sowie ein kommunikativer und zielgruppenorientierter Unterricht in kleinen Gruppen. Unsere Kurse unterscheiden sich nach Dauer und Intensität.
Bitte informieren Sie sich!
Korschenbroich-Kleinenbroich)
(Düsseldorf-Oberbilk)
KURSTYPEN
- Allgemeine Integrationskurse
- Alphabetisierungskurse
- Elternintegrationskurse
- Frauenintegrationskurse
- Orientierungskurse
- Intensive Integrationskurse (400 UE)
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE DaF A1-C1
- Intensivkurse
- Firmenkurse
WIE?
Unsere Kurse unterscheiden sich nach Dauer und Intensität
- Vormittags, Nachmittags und Abends
- Online und Präsent
- Einzeltraining und Gruppenunterricht
BRAUCHEN SIE KINDERBETREUUNG?
Betreuung der Kinder in unserer Kindertagespflege ist möglich.
ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
Kin-Top e.V. ist ein von telc lizenziertes Prüfungszentrum für die allgemeinen und berufsbezogenen Deutschprüfungen.
Jetzt können Sie telc-Sprachzertifikate für Fachkräfte im Kin-Top erwerben.
- Deutschtest für Zuwanderer A2-C2
- Orientierungstest „Leben in Deutschland“
DAS BESONDERE AN UNS
- Phonetik-Programm (Phonetischer Einführungskurs und systematisches Aussprachetraining)
- Sozialpädagogische Betreuung während des gesamten Kurses
- Individuelle Betreuung und kompetente Unterstützung bei der weiteren Berufsplanung
- Beste technische Ausstattung (DVD-Player, Computer, Beamer, etc.)
- Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds. - Kostenloser Probeunterricht
DEUTSCHKURS B2
Was machen wir?
– Sprachunterricht, Konversations- und Schreibtraining, Prüfungsvorbereitung. Alles ganz bequem online von Zuhause.

Elternberatung
Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle stehen Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen mit ihrem Hilfsangebot zur Verfügung.
An wen richtet sich das Angebot? Eltern wenden sich an uns, wenn:
- sie Fragen zur seelischen und geistigen Entwicklung ihrer Kinder haben
- sie beunruhigt sind durch Auffälligkeiten wie Ängste, Schlafstörungen, fehlende Konzentration, große Unruhe, Agressivität, u.a
- Schwierigkeiten im Kindergarten oder in der Schule bestehen
- es Streit in der Familie oder in der Partnerschaft gibt
- sie persönliche Probleme haben
- sie an Trennung denken oder in Trennungs- oder Scheidungssituationen leben
Jugendliche und junge Erwachsene können sich unabhängig von ihren Eltern an uns wenden.
- Einzelberatung
- Elternberatung
- Familiengespräche
- Training
Unsere Grundsätze
- Freiwilligkeit
Wir beraten Menschen, die sich selbst entschieden haben, zu uns zu kommen - Schweigepflicht
Wir unterliegen der Schweigepflicht und leiten keine Informationen ohne Ihr Einverständnis weiter
So können Sie sich anmelden
Bei unserer Sekretariat telefonisch oder persönlich anmelden und einen Termin vereinbaren.
Im ersten Gespräch planen wir dann die weiteren Schritte gemeinsam mit Ihnen.
Sekretariat Mindener Str.20, Düsseldorf: 0211-7004099 Dipl. Psychologin (RUS) Alexandra Dillmann Mo-Fr ab 15:00 Uhr
Sekretariat Wilhelm-Kreis-Str.2, Düsseldorf: 0211-7004099 Dipl. Psychologin (Ukr) Ewgenia Mishchenko Mo-Fr ab 15:00 Uhr
Förderung und Optimierung der Integratgions-Chancen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
Zielsetzungen der Integrationsagentur
Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen
Als Mitarbeitende in Integrationsagenturen verstehen wir uns als Mitgestalter der sozialen Wirklichkeit in einer Zuwanderungsgesellschaft. Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen möchten wir Änderungsprozesse und Projekte initiieren und begleiten. Unsere Aufgabe ist es, Integrationsprobleme und - Chancen zu erkennen, zu benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern und den Migranten Selbstorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen zu suchen. Wir möchten Beiträge für eine wirksame Integration in dem Stadtteil Düsseldorf-Süd anregen, Bewusstsein für die Aufgaben schaffen, Potenziale aktivieren, Menschen zusammenführen und Einrichtungen interkulturell kompetent begleiten. Es soll die soziale Infrastruktur verändert werden und weitere interessierende Teilnehmer informiert und gewonnen werden.
Unser Ziel ist also:
Förderung und Verbesserung der Integrationschancen der Migrantinnen und Migranten sowie die Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
Unsere Aufgabenfelder im Einzelnen
1. Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Motivierung und Aktivierung der Zuwanderer zu einer aktiven gesellschaftlichen Partizipation, Erkundung neuer Einsatzfelder für Ehrenamtliche und Multiplikatoren mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
- Einbezug der Zuwanderer und Einheimischer als Ehrenamtliche und Multiplikatoren im Stadtteil
- Qualifizierte Beratung und Begleitung der Zuwanderer, z.B. bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz und bei Klärung von Fördermöglichkeiten für Zuwanderer
- Projekt "Wettbewerb Kinderkulturtage-Düsseldorf", in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, mit der Freizeitstätte Garath, Schulen, Kindertageseinrichtungen, BV9, BV10
2. Interkulturelle Öffnung:
- Vorantreiben des Prozesses der interkulturellen Öffnung im eigenen Förderungszentrum Kin-Top, z.B. durch Organisation und Durchführung von Seminaren und Workshops für die Mitarbeiter des Förderungszentrums Kin-Top zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (interkulturelles Training)
- Sensibilisierung zur interkulturellen Orientierung, Beratung und Begleitung von interkulturellen Öffnungsprozessen von Institutionen
- Stadteilarbeit & Vernetzung von Organisationen
- Kontakt, Infoaustausch & Kooperation mit anderen Integrationsagenturen und Infoaustausch und Durchführung gemeinsamer Projekte mit anderen Institutionen
3. Sozialraumorientierte Integrationsarbeit:
- Schwierigkeiten und Probleme der älteren MigrantInnen zu erkennen und zu benennen
- Planung, Organisation und Durchführung des Projektes Seniorenclub "Juvenal"- Aktivierung und Sensibilisierung der russischsprachigen Migranten ab 50
- Gesundheitsaufklärung für Migrantenfamilien in der Kooperation mit Krankenkassen
4. Antidiskriminierungsarbeit:
Seit 2009 ist die Antidiskriminierungsarbeit als viertes Arbeitsfeld der Integrationsagenturen hinzugekommen, das in unserem Förderungszentrum Kin-Top nur im Rahmen von Sensibilisierung und Information zum Thema "Diskriminierung" sowie im Rahmen von Vermittlung an das Antidiskriminierungsbüro erfolgt:
- Vortrag "Was ist Diskriminierung. EU-Rechtsvorschriften
- Workshop "Achtung! Diskriminierung"
- Organisation des Internationalen Festes im Stadtteil Düsseldorf-Reisholz (Kin-Top Tag der offenen Tür)
Impressum
Kin-Top Förderungszentrum e.V.
Kin-Top Integrationsagentur NRW und Interkulturelles Zentrum Wilhelm-Kreis-Straße 2 Düsseldorf-Garath
Kin-Top Mindenerstraße 20 Düsseldorf-Oberbilk
Kin-Top Von-Stauffenberg- Str. 42 Korschenbroich
Telefon: +49 / (0)211 / 7004099
E-Mail: kontak@kin-top.de
Internet: www.kin-top.de
Rechtsform:
eingetragener Verein
Vorstand:
1. Vorsitzender Dr. Michael Vilents (Ukr)
2. Vorsitzende Dipl.-Ing. Elina Chernova
Register / Ort:
Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer:
Vereinsregister VR 9612
Copyrighthinweis:
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Darüber hinaus nimmt unser Betrieb an einem Verbraucherstreitigkeitsverfahren nicht teil.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Unsere Standorte
Anschrift:
Kin - Top Förderungszentrum e.V. Verwaltung Mindener Str. 20, 40227 Düsseldorf - Oberbilk
Anschrift:
Kin - Top Förderungszentrum e.V. Von-Stauffenberg-Str. 42, 41352 Korschenbroich-Kleinenbroich
Anschrift:
Kin - Top Förderungszentrum e.V. Integrationsagentur und Interkultureles Zentrum Wilhelm-Kreis-Straße 2, 40595 Düsseldorf - Garath



Spenden Sie!
Herzlichen Dank für die Spende von der MTO Verein und Träger der freien
Jugendhilfe und Kulturförderung e.V. für unser Kin-Top Zentrum in Düsseldorf Garath.
Es wurden 100 Mund und Nasenmasken und Süßigkeiten für bedürftigen Kindern gespendet.
Die Übergabe hat am 30. September stattgefunden und hat den Kindern große Freude gebracht.
Helfen Sie uns bitte, anderen zu helfen!
Bankverbindung "Kin-Top e.V." Kennwort "Spende"
-
Stadtsparkasse Düsseldorf
-
IBAN: DE97 3005 0110 1007 5847 07
BIC: DUSSDEDDXXX
Steuererklärung: Spenden von der Steuer absetzen
In Zeiten der Not hält man zusammen: Wer genug hat, gibt anderen etwas ab. Vergessen Sie nicht, Ihre Spende auch in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben abziehbar. Die Spendenquittung müssen Sie übrigens nicht mehr gleich ans Finanzamt mitschicken – aufheben sollten Sie sie aber trotzdem.
Ob Sie ganz aktuell Menschen in Kriegsgebieten und Krisenregionen unterstützen, nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal geholfen haben, an den örtlichen Musikverein oder Turnverein spenden, die Tafel oder das Heimatmuseum unterstützen oder sich aus der Ferne finanziell an Projekten im Ausland beteiligen: Gelegenheiten und Gründe für eine Spende gibt es wahrlich mehr als genug!
Wenn Sie anderen mit einer Spende helfen, sollten Sie nicht vergessen, Ihre gute Tat in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.