Deutschkurse für Geflüchtete und Neuankömmlinge, die nicht zur Teilnahme am Integrationskurs berechtigt sind

Teilnehmer die noch keinen Integrationskurs besucht haben, bieten wir diesen Kurs kostenfrei an.
Kinder können nach Bedarf in einer Spielgruppe unter Aufsicht spielen.


Diese Kurse bieten wir in unseren Zentren:
Kin-Top e.V. Von-Stauffenberg-Straße 42, 41352 Korschenbrich-Kleinenbroich,
Tel.: 02161 2700421
Ansprechpartner: Daniel Soueidan
d.soueidan@kin-top.de

Kin-Top e.V. Mindener Straße 20, 40227 Düsseldorf, Tel.: 0211 7004099 WhatsApp +49 1573 9637345 

Absprechpartnerin: Frau Semkin semkin@kin-top.de und Frau Hieb

Kin-Top e.V. Wilhelm-Kreis-Straße 2, 40595 Düsseldorf-Garath,
Tel.: 0211 69871330 und 0211 77927344
Ansprechpartnerin: Frau Dina Levkovich
levkovich@kin-top.de WhatsApp +49 176 77413467 

Anmeldeformular

Sehr geehrte Teilnehmer, Eltern, Erziehungsberechtigte,

klicken Sie einfach auf Bild "Anmeldung"

um Formular auszudrucken und ausfüllen.
 

Förderung und Optimierung der Integratgions-Chancen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens

Zielsetzungen der Integrationsagentur

Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen


Als Mitarbeitende in Integrationsagenturen verstehen wir uns als Mitgestalter der sozialen Wirklichkeit in einer Zuwanderungsgesellschaft. Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen möchten wir Änderungsprozesse und Projekte initiieren und begleiten. Unsere Aufgabe ist es, Integrationsprobleme und - Chancen zu erkennen, zu benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern und den Migranten Selbstorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen zu suchen. Wir möchten Beiträge für eine wirksame Integration in dem Stadtteil Düsseldorf-Süd anregen, Bewusstsein für die Aufgaben schaffen, Potenziale aktivieren, Menschen zusammenführen und Einrichtungen interkulturell kompetent begleiten. Es soll die soziale Infrastruktur verändert werden und weitere interessierende Teilnehmer informiert und gewonnen werden.

Unser Ziel ist also:

Förderung und Verbesserung der Integrationschancen der Migrantinnen und Migranten sowie die Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.

Unsere Aufgabenfelder im Einzelnen

1. Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

  • Motivierung und Aktivierung der Zuwanderer zu einer aktiven gesellschaftlichen Partizipation, Erkundung neuer Einsatzfelder für Ehrenamtliche und Multiplikatoren mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
  • Einbezug der Zuwanderer und Einheimischer als Ehrenamtliche und Multiplikatoren im Stadtteil
  • Qualifizierte Beratung und Begleitung der Zuwanderer, z.B. bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz und bei Klärung von Fördermöglichkeiten für Zuwanderer
  • Projekt "Wettbewerb Kinderkulturtage-Düsseldorf", in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, mit der Freizeitstätte Garath, Schulen, Kindertageseinrichtungen, BV9, BV10

2. Interkulturelle Öffnung:

  • Vorantreiben des Prozesses der interkulturellen Öffnung im eigenen Förderungszentrum Kin-Top, z.B. durch Organisation und Durchführung von Seminaren und Workshops für die Mitarbeiter des Förderungszentrums Kin-Top zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (interkulturelles Training)
  • Sensibilisierung zur interkulturellen Orientierung, Beratung und Begleitung von interkulturellen Öffnungsprozessen von Institutionen
  • Stadteilarbeit & Vernetzung von Organisationen
  • Kontakt, Infoaustausch & Kooperation mit anderen Integrationsagenturen und Infoaustausch und Durchführung gemeinsamer Projekte mit anderen Institutionen

3. Sozialraumorientierte Integrationsarbeit:

  • Schwierigkeiten und Probleme der älteren MigrantInnen zu erkennen und zu benennen
  • Planung, Organisation und Durchführung des Projektes Seniorenclub "Juvenal"- Aktivierung und Sensibilisierung der russischsprachigen Migranten ab 50
  • Gesundheitsaufklärung für Migrantenfamilien in der Kooperation mit Krankenkassen

4. Antidiskriminierungsarbeit:
Seit 2009 ist die Antidiskriminierungsarbeit als viertes Arbeitsfeld der Integrationsagenturen hinzugekommen, das in unserem Förderungszentrum Kin-Top nur im Rahmen von Sensibilisierung und Information zum Thema "Diskriminierung" sowie im Rahmen von Vermittlung an das Antidiskriminierungsbüro erfolgt:

  • Vortrag "Was ist Diskriminierung. EU-Rechtsvorschriften
  • Workshop "Achtung! Diskriminierung"
  • Organisation des Internationalen Festes im Stadtteil Düsseldorf-Reisholz (Kin-Top Tag der offenen Tür)

 

Unsere Standorte

Anschrift:
Kin - Top Förderungszentrum e.V. Verwaltung Mindener Str. 20, 40227 Düsseldorf - Oberbilk

 


 

Anschrift:
Kin - Top Förderungszentrum e.V. Von-Stauffenberg-Str. 42, 41352 Korschenbroich-Kleinenbroich

 

Anschrift:
Kin - Top Förderungszentrum e.V. Integrationsagentur und Interkultureles Zentrum Wilhelm-Kreis-Straße 2, 40595 Düsseldorf - Garath

Spenden Sie!

Herzlichen Dank für die Spende von der MTO Verein und Träger der freien
Jugendhilfe und Kulturförderung e.V. für unser Kin-Top Zentrum in Düsseldorf Garath.

Es wurden 100 Mund und Nasenmasken und Süßigkeiten  für bedürftigen Kindern gespendet.
Die Übergabe hat am 30. September stattgefunden und hat den Kindern große Freude gebracht.


Helfen Sie uns bitte, anderen zu helfen!
Bankverbindung "Kin-Top e.V." Kennwort "Spende"

  • Stadtsparkasse Düsseldorf

  • IBAN: DE97 3005 0110 1007 5847 07
    BIC: DUSSDEDDXXX

Steuererklärung: Spenden von der Steuer absetzen

In Zeiten der Not hält man zusammen: Wer genug hat, gibt anderen etwas ab. Vergessen Sie nicht, Ihre Spende auch in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben abziehbar. Die Spendenquittung müssen Sie übrigens nicht mehr gleich ans Finanzamt mitschicken – aufheben sollten Sie sie aber trotzdem.

Ob Sie ganz aktuell Menschen in  Kriegsgebieten und Krisenregionen unterstützen, nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal geholfen haben, an den örtlichen Musikverein oder Turnverein spenden, die Tafel oder das Heimatmuseum unterstützen oder sich aus der Ferne finanziell an Projekten im Ausland beteiligen: Gelegenheiten und Gründe für eine Spende gibt es wahrlich mehr als genug! 

Wenn Sie anderen mit einer Spende helfen, sollten Sie nicht vergessen, Ihre gute Tat in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.