
Start eines neuen Integrationskurses am 17.10.2022
(Deutsch)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kin-Top Integrationsabteilung startet am 17.10.2022 einen Integrationskurs in Düsseldorf-Garath
den wir als Präsenz-Kurs von Montag bis Freitag durchführen.
Wir haben noch einige Plätze frei und würden uns über interessierte Teilnehmerinnen freuen.
Für die Anmeldung und Einstufungstest vereinbaren Sie ein Termin im Kin-Top Bildungszentrum
Telefon: 0211 700 40 99 und 0211 779 209 50
Email: info@kin-top.de , Whats‘App: 01791229750
(Englisch)
Dear Ladies and Gentlemen,
Kin-Top Integration Department will start an integration course in Düsseldorf-Garath on 17.10.2022.
which we run as a face-to-face course from Monday to Friday.
We still have a few places available and would be happy to welcome interested participants.
For registration and a placement test, please make an appointment at the Kin-Top Bildungszentrum.
Phone: 0211 700 40 99 and 0211 779 209 50
Email: info@kin-top.de , Whats'App: 01791229750




Fachveranstaltungen der Düsseldorfer Integrationsagenturen
Fachveranstaltung Aktionstag der Düsseldorfer Integrationsagenturen
Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule
Schule ist eine der zentralen Sozialisationsinstanzen unserer Gesellschaft. Als Spiegel der Gesellschaft gibt es gleichzeitig keine Schule ohne Diskriminierung. Auch an Düsseldorfer Schulen ereignen sich mitunter rassistische und antisemitische Vorfälle. Es treten wie auch im gesellschaftlichen Leben verschiedene Formen von Rassismus auf, wie unter anderem antimuslimischer oder Anti-Schwarzer Rassismus. Der Bereich Schule wird im Kontext Diskriminierung nicht vom allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz abgedeckt. Durch Erfahrungsberichte von betroffenen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen wird deutlich, dass es kaum einen Raum gibt an Schulen, in dem rassistische und antisemitische Diskriminierungserfahrungen angesprochen und aufgearbeitet werden können. Viel mehr werden Betroffene zum Schweigen gebracht, indem die Vorfälle heruntergespielt werden und die Betroffenen unter anderem auch selbst für die Vorfälle verantwortlich gemacht werden (Täter-Opfer Umkehr). Hinzu kommen die asymmetrischen Machtverhältnisse an Schulen, die fast schon zur Ohnmacht der Betroffenen führen. Aus diesen Gründen möchten wir, das Netzwerk der Düsseldorfer Integrationsagenturen, einen Raum schaffen, um Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung an Schulen in den Fokus zu rücken.
PROGRAMM
10:00-10:30 Ankommen mit Kaffee
10:30-10:45 Begrüßung Chrissa Stamatopoulou ; Referat 424 „Integrationsagenturen, Migrantenselbstorganisationen, Anti-Diskriminierung“
10:45-12:15 Vortrag/Q&A mit Prof. Dr. Karim Fereidooni
12:15-12:45 Pause
12:45-14:15 Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus und Diskriminierung an Schulen Herrn M. Ermayasi vom Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW, Frau Gnanenthiran -angehende Lehrerin, Vorstandsmitglied K. Hiffa aus dem „Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V, Landesschüler*innenvertretung , S. Mohr SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus, Frau H. Rahman DRK-Antidiskriminierungsstelle, Frau Dr. A. P. Zeoli Schulleiterin des städtischen Wim-Wenders Gymnasiums
14:15-14:45 Fragen & Antworten 14:45
Verabschiedung
Anmeldung: chernova@kin-top.de
2021 Online-Fachveranstaltung Aktionstag der Düsseldorfer Integrationsagenturen
Verschwörungsmythen und Proteste im Kontext der Corona-Pandemie
am 09.09.2021, 9:30-14:00 Uhr (Flyer)
Anmeldung zur Teilnahme an der Zoom Online-Veranstaltung
mit anschließender Austausch- und Diskussionsrunde:
Elina Chernova Kin-Top e.V. /DER PARITÄTISCHE chernova@kin-top.de
Die COVID-19-Pandemie hat sich seit Ende des Jahres 2019 rasant ausgebreitet, weltweit wurden Maßnahmen zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung getroffen. Gleichzeitig entstand in Deutschland eine vordergründig gegen diese staatlichen Einschränkungen gerichtete Protestbewegung, in denen in Form von Verschwörungserzählungen auch rechtsextreme und antisemitische Ideologien einen Nährboden gefunden haben und sich zunehmend gesellschaftlich ausbreiten.
Was steckt hinter diesen Weltbildern? Warum glauben Menschen an diese Erzählungen? Und welche damit verknüpfte Gefahren für unsere Gesellschaft und Demokratie müssen wir in den Blick nehmen, um Verschwörungsmythen entschieden entgegenzustehen?
Die Psychologin Pia Lamberty beleuchtet in ihrem Vortrag anhand psychologischer Erkenntnisse die Hintergründe und Konsequenzen des Verschwörungsdenkens. Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler gibt einen Einblick in die Entwicklung der Protestszene in NRW und deren Ideologie im Hinblick auf den Einfluss extrem rechter und antisemitischer Narrative und Akteur*innen.
2020 Online-Fachveranstaltung:
Diskriminierung, Stigmatisierung und Beschimpfungen an Schulen

Gesprächskreis "Sozialsystem in Deutschland"
Kin-Top Mindener Str. 20, 40227 Düsseldorf
jeden Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr
Nur nach telefonische Anmeldung:
0211 700 40 99

Theater "BALAGAN"
Theater "BALAGAN" präsentiert ein Theaterstück "Und wieder Somme an die Reihe!"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wann? 22. Juni um 18:00 Uhr, Einlass um 17:30 Uhr
Wo? Arena Saal, Freizeitstätte Garath, Fritz-Erler-Str. 21, Düsseldorf
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Senioren Klub "Juvenal" ladet alle zum Tanzabend ein.
Konzert, Buffet, spielt Musikensemble "Retro".
-------------------------------------------------------------------
Info: Tel.: 0211- 7406311

Wir suchen
- Tagesmutter in Korschenbroich / Düsseldorf 10-41 Std/Woche
- Verwaltungskraft
- Berater für Bildungs- und Freizeitangebote
- Sachbearbeiter/in Sprachkurse
- Übungsleiter für die neue OGS – Angebote: Sport, Tanz, Kunst, Kochen, Theater, Musik
Mob und WhatsApp.: 0179-122 97 50, chernova@kin-top.de






Bildungsscheck und PiE - Perspektiven im Erwerbsleben
PiE. Perspektiven im Erwerbsleben ---->>>Information
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.
Das Förderprogramm des Landes NRW bietet Beschäftigten und Berufsrückkehrenden in NRW die Möglichkeit, sich kostenfrei beraten zu lassen. Inhalte der Beratung können sein:
- Berufliche Veränderungswünsche
- Bildungsscheck
- Mit dem Bildungsscheck unterstützen das Land NRW und der Bund die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern.
- Berufsbezogene Angebote wie z.B. Computer-, Rhetorik- oder Sprachkurse können mit der Hälfte der Kursgebühren gefördert werden (max. Zuschuss: 500 €).
- Berufliche Weiterbildung
- Berufsrückkehr (nach einer familiären Unterbrechung der Berufstätigkeit)
- Kompetenzbilanzierung mittels verschiedener Verfahren
- Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Schulabschlüsse
Mit qualifizierten Berater/-innen können Sie Ihre berufliche Situation besprechen und gemeinsam Zielvorstellungen, Veränderungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritte erarbeiten. Die Beratung kann bis zu neun Stunden umfassen.
Beratungszeiten: Nach Vereinbarung
Projektleiter: Daniel Soueidan
- Wilhelm-Kreis-Straße 2, 40595 Düsseldorf-Garath
- Mindener Straße 20, 40227 Düsseldorf-Oberbilk
- Von - Stauffenberg -Str. 42, 41352 Korschenbroich (Kleinenbroich)
Tel.: 02161-2700421
Mobil: 0178-6810453
E-Mail: berufsberatung@kin-top.de


Projekt KOMM-AN NRW
KOMM-AN NRW in Düsseldorf-Oberbilk und Korschenbroich-Kleinenbroich
Programm zur Förderung der Integration und Teilhabe von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen
Deutschkurse für Flüchtlinge
Spielgruppen
Hausaufgaben für Schüler
Vorschule für 4-6 Jährige Kinder - Deutsch, Mathematik , Logik, Malen und Kneten
Begleitung, Behördengenge
Ansprächpartner Korschenbroich: Daniel Soueidan d.soueidan@kin-top.de
Ansprächpartnerin Düsseldorf: Elina Chernova integrationsagentur@kin-top.de




Job und Praktikum
Wir suchen:
Für nähere Informationen setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder schicken Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung.
Bewerbungen an: info@kin-top.de WhotsApp 01791229750
- Sachbearbeiter/in, Koordinator Sprachkurse
- Tagesmutter in Korschenbroich / Düsseldorf 10-41 Std/Woche
- Verwaltungskraft (Büroorganisation, Personal)
- Buchhalter/in mit DATEV-Kenntnisse
- Berater für Bildungsangebote
- Sozialarbeiter (- in) für Kinder- und Jugendarbeit
- Deutschlehrer / Integrationskurslehrer(- in) für Erwachsene
- Übungsleiter für die neue OGS – Angebote: Sport, Tanz, Kunst, Kochen, Theater, Musik
- Übungsleiter für Nachhilfe, alle Schulfächer
- Übungsleiter (- in) für musikalische Früherziehung